Skiplinks

Stefan Kurz

Stefan Kurz

Stefan Kurz ist Militärhistoriker, Provenienzforscher und Milizoffizier. Seit 2013 war er unter anderem an verschiedenen Ausstellungsvorhaben – darunter auch als (Co-)Kurator – beteiligt. 2020 übernahm er die Agenden der Provenienzforschung im HGM und ist seither als dessen Vertreter Mitglied der österreichischen Kommission für Provenienzforschung. Daneben forschte er in den vergangenen Jahren zu militärhistorischen Themen und untersuchte im Rahmen seiner Dissertation die Geschichte des k. u. k. Heeresmuseums während des Ersten Weltkrieges. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Militärgeschichte der späten Habsburgermonarchie ab 1866, der Militärdiplomatie, der Geschichte der Volkswehr und des Bundesheeres der Ersten Republik sowie der Provenienzforschung und Museums-geschichte.

Forschungsschwerpunkte

- Militärgeschichte Österreich-Ungarns (1866/67 – 1918)
- Erster Weltkrieg
- Militärdiplomatie
- Geschichte der Volkswehr und des Ersten Bundesheeres
- Museums- und Sammlungsgeschichte
- Provenienzforschung

Aktuelle Forschung

Im Bereich der Provenienzforschung erfordert das Kunstrückgabegesetz von 1998 eine kontinuierliche systematische Forschungstätigkeit und davon abgeleitet, die Ausarbeitung eingehender biografischer und sammlungshistorischer Einzelfalldarstellungen, welche dem Kunstrückgabebeirat vorzulegen sind und anschließend zu Restitutionen führen können. In dieser Hinsicht sind für das laufende und die kommenden Jahre bereits jetzt mehrere Falluntersuchungen vorgesehen, welche nach Behandlung im Kunstrückgabebeirat bekanntgegeben werden. Zudem wird in den nächsten Jahren im Bereich der Provenienzforschung die Auseinandersetzung mit Kriegsbeute und Sammlungserwerbungen während der beiden Weltkriege zunehmend zu berücksichtigen sein. Daneben wird aktuell am Beispiel Griechenlands auch die Auseinandersetzung mit dem österreich-ungarischen Militärattachéwesen fortgesetzt. Jüngst abgeschlossen wurde das langjährige Projekt zur Erforschung der Geschichte des „k. u. k. Heeresmuseums“ mit dem erstmalig eine quellenbasierte empirische Untersuchung der Geschichte des Museums im Zeitraum 1903 bis 1918 erzielt wurde, welche die bisher in der Literatur tradierten Annahmen kritisch hinterfragen und den Kenntnisstand wesentlichen vertiefen und verdichten konnte. 
Weitere Vorhaben der nächsten Jahre bestehen in einer kritischen Befassung mit dem Themenkomplex „Kriegsbeute in bewaffneten Konflikten“ sowie einer Untersuchung zur Geschichte des Heeresmuseum Wien im Gefüge der Dienststelle „Chef der Heeresmuseen“ während der NS-Zeit. 

Jüngste Publikationen

Stefan Kurz, Le service de l’attaché militaire austro-hongrois et ses performances lors de la guerre russo-japonaise, in: Florian Bunoust-Becques – Gérald Arboit – Markus Pöhlmann (Hg.), Internationalisation des méthodes de renseignement. Le cas des attachés militaires, Paris 2024, S. 273 – 304.

Stefan Kurz, Eine Reservistenpfeife und das Schicksal des Sammlers Hanns Fischl, in: Birgit Kirchmayr – Pia Schölnberger (Hg.), „Restituiert“. 25 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Bd. 9), Wien 2023, S. 376 – 383.

Stefan Kurz, Der Kunsthistoriker Stephan Poglayen-Neuwall und das Heeresmuseum, in: Heeresgeschichtliches Museum (Hg.), Viribus Unitis. Jahresbericht 2023 des Heeresgeschichtlichen Museums, Wien 2024, S. 9 – 22.

Stefan Kurz, Provenienzforschung im Heeresgeschichtlichen Museum – Zwei Exemplarische Fälle, in: Heeresgeschichtliches Museum (Hg.), Viribus Unitis. Jahresbericht 2021 des Heeresgeschichtlichen Museums, Wien 2022, S. 66 – 83.

Stefan Kurz, Die Volkswehr. Provisorium zwischen Politik und Landesverteidigung, in: Heeresgeschichtliches Museum (Hg.), Ende und Aufbruch. Die politischen Folgen des Ersten Weltkrieges (=Acta Austro-Polonica, Bd. 12), Wien 2020, S. 43 – 82.

Links 

https://hgm-at.academia.edu/StefanKurz 

Downloads

Lebenslauf und Publikationsliste

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.