Skiplinks

Ein Paar betritt das Heeresgeschichtliche Museum durch den Haupteingang. Sie werden von hinten gezeigt, wie durch die große Glastür gehen, die von einem Herren aufgehalten wird. Die Personen sind in stilvoller Freizeitkleidung gekleidet. Der Mann trägt ein weißes Langarmshirt und eine dunkelblaue Hose, währen die Frau in der Mitte eine dunkle Jacke und Jeans trägt. Eine weitere Frau trägt ein graues Oberteil und helle, weite Hosen. Die Szene zeigt einen lebenden Moment beim Betreten des historischen Gebäudes.

Details

HGM
Kostenfrei 130 freie Plätze
Heeresgeschichtliches Museum

HGM Symposium: Der frühneuzeitliche Krieg als multidimensionale Krise für Herrschaft und Gesellschaft

Frühneuzeitliche Kriege lösten komplexe Krisen aus, tiefgreifende Veränderungen folgten.


Situationsbedingte Ereignisse wie militärische Konflikte produzieren tiefgreifende Krisen mit multidimensionalem Charakter, die Herrschaftsstrukturen und Gesellschaftsordnungen nachhaltig prägen. Diese Konflikte destabilisierten nicht nur politische Systeme, sondern veränderten gleichermaßen soziale und geographische Räume, militärische Strukturen und Vorgehensweisen sowie kulturelle Praktiken.
Das Symposium beleuchtet zwei Fallbeispiele, nämlich den Großen Nordischen Krieg (1700–1721) und den Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714), und untersucht, wie aus bewaffneten Konflikten, Schlachten oder Belagerungen resultierende Krisen verschiedene handlungsgenerierende Konsequenzen nach sich zogen.

Es werden politische Machtverschiebungen innerhalb von Herrschaftssystemen, militärstrategische Entscheidungen als Produkt oder Auslöser von Krisen sowie ökonomische und humanitäre Krisen als Begleiterscheinung von Konflikten thematisiert. Dabei soll individuelle Wahrnehmung als Form einer deskriptiven Kriegserfahrung, Fragen der Gewalt und das Erinnern an kritische Wendepunkte als Teil einer visuellen und materiellen Kultur Berücksichtigung finden.

Eine Kooperationsveranstaltung des Heeresgeschichtlichen Museums Wien und des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Programmdownload

9 − 9:15 | Grußworte 
Direktor Georg HOFFMANN (Heeresgeschichtliches Museum Wien) 
Direktor Piotr SZLANTA (Wissenschaftliches Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien) 

9:15 − 10:15 | KEYNOTE LECTURE 
Marian FÜSSEL (Georg-August-Universität Göttingen) Regeln der Gewalt? Krisen der Humanität in den Kriegen des frühen 18. Jahrhunderts 

10:45 − 12:15 | KRIEGSFOLGEN UND STAATLICHKEIT 
Chair: Piotr SZLANTA (Wissenschaftliches Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien) 
Konrad BOBIATYŃSKI (Universität Warschau) Die Krise des Staates und der Armee in der Polnisch-Litauischen Republik zu Beginn des 18. Jahrhunderts 
Claudia REICHL-HAM (Heeresgeschichtliches Museum Wien) „Lieber bayerisch sterben, als in des Kaisers Unfug verderben!“ Die Besetzung Bayerns durch habsburgische Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg 
Bogusław DYBAŚ (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń) Einige Bemerkungen zum Festungskrieg während des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) 

13:30 − 14:30 REZEPTION VON KRISEN 
Chair: Konrad PETROVSZKY (Österreichische Akademie der Wissenschaften) 
Matthias SCHNETTGER (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) ,… di male in pegio’. Das Ende des Herzogtums Mirandola (1708) aus der Perspektive des Hofchirurgen Giovan Francesco Piccinini Thomas WEIßBRICH (Deutsches Historisches Museum) „Wie wunderlich! seht wie das Spiel verändert sich“: Meinungsbildende Publizistik im Spanischen Erbfolgekrieg und Großen Nordischen Krieg 

14:45 − 16:15 | HERRSCHAFT IM UMBRUCH 
Chair: Kolja LICHY (Universität Wien) 
Jenny ÖHMAN (Uddevalla) Die Rolle Schwedens im Großen Nordischen Krieg 
Jacek KORDEL (Universität Warschau) Stanisław Leszczyński gegen die Wettiner. Die Königswahlen in Polen vor dem Hintergrund europäischer Machtpolitik 
Ursula KOSIŃSKA (Universität Warschau) Verbündete oder Rivalen? Die deutschen Kaiser und König August II. von Polen während des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) 

16:45 − 17:45 | FÜRSTLICHE SCHREIBPRAKTIKEN 
Chair: Mona GARLOFF (Universität Innsbruck) 
Stefan SEITSCHEK (Österreichisches Staatsarchiv) Machtspiele. Der Spanische Erbfolgekrieg und der Nordische Krieg aus Sicht Karls VI. Ferenc TÓTH (ELTE HTK Budapest) Der Ungarnkrieg (1703–1711) in den Schriften des Fürsten Franz II. Rákóczi 

17:45 – 18 Uhr | Schlussworte 

Booklet

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. Bitte weisen Sie Ihren QR-Code beim Einlass vor. 

 

Facts zum Event

Heeresgeschichtliches Museum
Arsenal 1
1030 Wien
Route planen

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.