Skiplinks

Das kurze Leben der Ruth Maier

Das kurze Leben der Ruth Maier

Ausstellung in der Krypta des Österreichischen Heldendenkmals im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg am Heldenplatz von 18. September 2025 – 15. Oktober 2026.

Freier Eintritt während der Öffnungszeiten der Krypta (Mo bis Fr von 9 bis 16 Uhr)*.

Ausstellungseröffnung am 17. September 2025, 18 Uhr - Suse Lichtenberger, Anna Kramer und Claudia Kottal lesen aus ihrem Theaterstück „Ich bin Ruth“ - Anmeldung hier.

Ruth Maier wird 1920 in Wien geboren und erlebt als Jugendliche den sogenannten Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Als Jüdin darf sie keine öffentliche Schule mehr besuchen und flüchtet 1939 nach Norwegen, wo sie 1940 die Lyrikerin und ihre künftige Partnerin Gunvor Hofmo kennenlernt. Doch schon 1942 endet das Leben von Ruth Maier nach nur 22 Jahren mit der Deportation aus Oslo und ihrer Ermordung im KZ Auschwitz.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) statt. 

Buchen Sie individuelle Führungen für Gruppen ab 5 Personen durch das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg Äußere Burgtor und die Ausstellung:
kulturvermittlung@hgm.at oder +43 664 8876 3811.

*Bitte beachten Sie die folgenden Schließtage: 24.12., 25.12., 31.12., 1.1.2026.

© HBF/ Daniel Trippolt 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.