Skiplinks

70 Jahre Österreichisches Bundesheer

70 Jahre Österreichisches Bundesheer

Jubiläumspräsentation im Heeresgeschichtlichen Museum 
9. September 2025 - 18. Jänner 2026 

Wie entsteht ein autonomes Heer in einem Land, das eben erst aus einem Krieg hervorgegangen ist und noch dazu von vier Siegermächten besetzt wird? Österreich stand nach 1945 unter besonderer Aufsicht: das Land war in vier Zonen aufgeteilt, verwaltet von den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion. Erst mit dem Staatsvertrag von 1955 gewann Österreich seine volle Souveränität zurück – und mit ihr die Möglichkeit, ein eigenes Bundesheer aufzubauen.

Der Weg dorthin war lang  - bereits kurz nach Kriegsende gab es Pläne für eine militärische Verwaltung, die aber von den Alliierten untersagt wurde. Erst mit den Verhandlungen um den Staatsvertrag rückte die Frage einer eigenen Schutztruppe wieder ins Zentrum. Unter strenger Geheimhaltung entstand per 1. August 1952 die sogenannte B-Gendarmerie – eine spezielle Einheit innerhalb der Gendarmerie. Sie bildete den Kern des künftigen Bundesheeres und war entscheidend, um Österreichs Wehrhoheit nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages im Mai 1955 abzusichern.

Am 7. September 1955, also vor 70 Jahren, wird mit dem Wehrgesetz schließlich das Bundesheer der Republik Österreich geschaffen.

Die Ausstellung “70 Jahre Österreichisches Bundesheer”  zeigt, wie eng die Geschichte des Heeres mit der Geschichte der Zweiten Republik verbunden ist. Sie widmet sich der gesamten Bestehungszeit des Österreichischen Bundesheeres – von seiner Gründung über Einsätze im In- und Ausland, die Herausforderungen der Corona-Pandemie bis in die Gegenwart. Originalobjekte und historische Dokumente laden dazu ein, 70 Jahre Bundesheer aus nächster Nähe zu erleben.


Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den in den 7 Vitrinen im Sonderausstellungsraum des Museums gezeigten Objekten:

Einleitung
Vitrine 1
Vitrine 2
Vitrine 3
Vitrine 4
Vitrine 5
Vitrine 6
Vitrine 7
 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.