Skiplinks

American Football trifft Archivarbeit im HGM

American Football trifft Archivarbeit im HGM

David Rauter, Praktikant in der HGM-Studiensammlung, verteidigt mit der österreichischen Nationalmannschaft den EM-Titel im American Football.


In den kommenden Wochen stellt das Heeresgeschichtliche Museum Menschen vor, die im Museum tätig sind – sei es im Rahmen eines Praktikums, einer wissenschaftlichen Mitarbeit oder hinter den Kulissen des Museumsbetriebs. Den Anfang macht David Rauter, aktueller Europameister im American Football, 31 Jahre alt und gebürtig aus Kärnten. Er ist nicht nur auf dem Spielfeld aktiv, sondern widmet sich auch der wissenschaftlichen Arbeit im Archivwesen.

Seit Juni 2025 absolviert David ein Praktikum im HGM und zeigt dabei, dass sich sportlicher Ehrgeiz und wissenschaftliche Neugier hervorragend ergänzen können. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für den Sport, 2014 begann er seine Karriere bei den Danube Dragons, ehe er zu den Vienna Vikings wechselte und schließlich 2024 den Sprung ins First All-Star Team der European League of Football (ELF) schaffte. Dort spielt er heute als Offensive Guard – eine Position, die Stärke, Ausdauer und Teamgeist erfordert. Mit 1,95 Metern Körpergröße und 140 Kilogramm Gewicht ist er eine beeindruckende Erscheinung auf dem Spielfeld. 

Parallel zu seiner sportlichen Laufbahn widmet sich David einer zweiten Leidenschaft: der Geschichte. An der Universität Wien studiert er Archivwissenschaft und forscht derzeit im Rahmen seiner Masterarbeit über die Jagd im Stift Melk im 16. und 17. Jahrhundert – ein Thema, das seine Verbundenheit mit der österreichischen Geschichte unterstreicht.

Im HGM arbeitet David an der Erschließung von Generalstabsakten und nutzt die Möglichkeiten der Studiensammlung, um sich intensiv mit Quellen zur österreichischen Militärgeschichte auseinanderzusetzen. „Die Arbeit im Museum und das Training auf dem Feld ergänzen sich perfekt“, erzählt er. „Während ich im Sport körperlich gefordert bin, finde ich im Archiv Ruhe und Konzentration. Beide Bereiche verlangen Disziplin, Ausdauer und Teamgeist – Eigenschaften, die mir in beiden Welten zugutekommen.“

Für David ist diese Kombination kein Widerspruch, sondern eine Bereicherung. Während er auf dem Spielfeld Höchstleistungen erbringt, baut er zugleich an seiner wissenschaftlichen Zukunft. Sein Werdegang zeigt eindrucksvoll, dass Leidenschaft, Disziplin und Neugier keine Gegensätze sind, sondern Wege eröffnen, die über das Offensichtliche hinausführen – im Sport wie in der Forschung. David Rauter inspiriert dazu, Interessen zu verfolgen, Herausforderungen anzunehmen und immer neugierig zu bleiben – ob auf dem Spielfeld oder im Archiv.

Am 28. Oktober gelang es der österreichischen Nationalmannschaft im Finale in Krefeld den EM-Titel gegen Finnland zu verteidigen - wir gratulieren David Rauter und seinem Team sehr herzlich!

© HBF / Ronja Klima, Hannes Jirgal, Peter Kramberger

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.