Skiplinks

Sönke Neitzel: „Die Zukunft ist nicht geschrieben"

Sönke Neitzel: „Die Zukunft ist nicht geschrieben"

Am 9. Oktober hält Militärhistoriker Sönke Neitzel seine Keynote Speech zum Thema „War is about winning“ im Rahmen der Internationalen Tagung „Krieg und Erinnerung: Spuren des Krieges und ihre Verarbeitung“ im HGM.


Sönke Neitzel ist Inhaber des Lehrstuhls für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete umfassen Militär- und Gewaltgeschichte der Moderne, Internationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Geschichte der Bundeswehr im internationalen Kontext. Im Rahmen der Internationalen Fachtagung „Krieg und Erinnerung: Spuren des Krieges und ihre Verarbeitung“ hält er am 9. Oktober um 18:30 Uhr eine Keynote zum Thema „War is about winning“ - Gedanken zu Identitätskonstruktionen in Militärmuseen.

Die großen Militärmuseen Europas haben sich in den vergangenen Jahrzehnten auf den ersten Blick sehr verändert. Die Waffenschauen von einst wandelten sich zu multimedialen Inszenierungen des Krieges in denen Perspektiven der Alltags- und Kulturgeschichte einen prominenten Platz einnahmen.  Trotz dieser Neuausrichtungen blieben nationale Narrative aber erstaunlich beständig - in Großbritannien, ebenso wie in Deutschland, Frankreich oder Polen. Dieser Befund öffnet den Blick auf den gesellschaftlichen Sinn von musealen Meistererzählungen und auf die Frage, inwieweit sich die neuen Dauerausstellungen etwa im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien, dem Militärgeschichten Museum in Dresden oder dem Deutschen Historischen Museum an neue außen- wie innenpolitische Rahmenbedingungen anpassen werden.

Hier anmelden. 

© Kai Bublitz Fotoproduktion

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.