Skiplinks

Objekt des Monats Juli 2025

Objekt des Monats Juli 2025

Gasmaskenfilter (deutsche Volksgasmaske) adaptiert als Knödelschöpfer.


Das Knödel- und Nudelsieb aus der Sammlung des Heeresgeschichtlichen Museums erzählt die Geschichte von Armut und Mangel nach dem Zweiten Weltkrieg. Während des Krieges gab es im Deutschen Reich den sogenannten „Luftschutz“ für die zivile Bevölkerung. Das bedeutete, dass einfache Gasmasken in verschiedenen Größen und Ausführungen an die Zivilbevölkerung verteilt wurden. Die offizielle Bezeichnung dafür war „Volksgasmaske“. Der dazugehörige Gasmaskenfilter hatte an der Unterseite eine Metallscheibe mit Schlitzen. Und genau aus diesem Unterteil des Maskenfilters wurde der Schöpfteil des hier ausgestellten Küchengerätes gefertigt.

Mit diesem Sieb konnten Knödel oder Nudeln aus dem kochenden Wasser geschöpft werden. Das Wasser tropfte ab, der Knödel oder die Nudel blieben liegen. Das Sieb ist nur ein Beispiel dafür, wie aus Mangel an Materialien oder Produkten Kriegsgerät zu Alltagsgegenständen umfunktioniert wurde.

Peter Steiner 

Das Objekts des Monats kann im Museum im ersten Stock in der Vitrine hinter der Statue “Austria”  beim Stiegenaufgang besichtigt werden.

© HGM/ Archiv 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.