Skiplinks

Zu sehen ist die hölzerne Galionsfigur der SMS Zara, die eine weibliche Gestalt mit freiem Oberkörper und seitlich abgewandtem Blick zeigt.

Mythen am Bug VI – Galionsfiguren im HGM

Mythen am Bug VI – Galionsfiguren im HGM

Göttinnen, Löwen, Heldinnen – Galionsfiguren waren Schutzsymbole und Kunstwerke zugleich. Im Museum erzählen sie von der Geschichte der österreichischen Marine.


Über Jahrhunderte zierten Galionsfiguren die Schiffe der großen Seemächte. Sie waren nicht nur kunstvolle Verzierungen, sondern Ausdruck von Macht, Schutzsymbol und Spiegel der Identität des Schiffes. Auch die österreichische Marine griff auf diese Tradition zurück – so etwa bei der SMS Zara, einem Torpedoschiff mit einer bemerkenswerten Galionsfigur, welche in der Folge 6 unserer Sommerreihe “Mythen am Bug” beschrieben wird. 

Eine Stadt als Figur - die Galionsfigur der Zara 

Die Galionsfigur der Zara stellt die gleichnamige Stadt dar ("Stadt Zara" ist der italienische Name für die kroatische Stadt Zadar, einer Hafenstadt an der Adria ) und fällt durch ihre freizügige Darstellung besonders auf. In klassischer Pose sollte sie den Namen und die symbolische Kraft des Schiffs verkörpern. Geschaffen wurde die Figur von Professor Franz Pönninger, der an der Wiener Kunstakademie lehrte und im Atelier von Anton Fernkorn tätig war. Pönninger wirkte an zahlreichen prominenten Wiener Denkmälern mit – darunter am Maria-Theresia-Denkmal und an der berühmten Pallas Athene vor dem Parlament. Seine Werkstatt prägte das Stadtbild Wiens entscheidend und verlieh auch der Zara eine eindrucksvolle Präsenz.

Beschädigung und Restaurierung

Im Ersten Weltkrieg war die Zara im aktiven Einsatz. Bei einer Fahrt von Bocche di Cattaro nach Pola (Pula) ereignete sich um die Mittagszeit eine heftige Explosion – vermutlich durch die Selbstentzündung eines Torpedos. Dabei wurde auch die Galionsfigur schwer beschädigt. Bei der Restaurierung nach dem Krieg musste improvisiert werden: Der ursprünglich ausgestreckte Arm der Figur wurde näher an den Körper gelegt, vermutlich um Stabilität zu schaffen und die Schäden zu mindern. So zeigt sich die Zara-Figur heute in leicht veränderter Form.

Die Galionsfigur der SMS Zara gehört zu den besonderen Stücken im Heeresgeschichtlichen Museum Wien – ein Kunstwerk zwischen klassischer Darstellung, maritimer Geschichte und den Spuren von Krieg und Zerstörung im 20. Jahrhundert.
Auch nächste Woche stellen wir eine weitere Galionsfigur aus dem Marinesaal vor! 

© HGM/ Öffentlichkeitsarbeit SP 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.