Skiplinks

Zu sehen ist die SMS Saida mit einer hölzernen Galionsfigur einer jungen Frau, die den Blick nach oben richtet und die Hände leicht vor dem Körper hält.

Mythen am Bug V – Galionsfiguren im HGM

Mythen am Bug V – Galionsfiguren im HGM

Göttinnen, Löwen, Heldinnen – Galionsfiguren waren Schutzsymbole und Kunstwerke zugleich. Im Museum erzählen sie von der Geschichte der österreichischen Marine.


Über viele Jahrhunderte waren Galionsfiguren nicht nur kunstvolle Schmuckstücke am Bug von Schiffen, sondern auch Ausdruck von Schutz, Macht und Identität. Manche von ihnen sind zu stillen Zeugen bewegter Schicksale geworden – so auch die Figur  der SMS Saida die im Zentrum der Folge 5 unserer Sommerreihe steht. 

Die SMS SAiDa - Ein Kriegsschiff im Wandel

Die SMS Saida wurde zwischen 1852 und 1855 als Kriegsschoner gebaut und diente als kleines, wendiges Kriegsschiff unter anderem zu Ausbildungszwecken. 1872 wurde sie zur Brigg umgebaut, was vor allem eine Änderung ihrer Takelung bedeutete. Auf einer Fahrt durch den Kanal von Messina geriet die Saida in einen schweren Sturm. Wind und Wellen drückten das Schiff bedrohlich in Richtung der felsigen Küste.
Kommandant August Trapp traf eine folgenschwere Entscheidung: Um ein Zerschellen an den Klippen zu verhindern, ließ er die Saida kontrolliert auf eine Sandbank auflaufen – nur etwa 100 Meter vom Ufer entfernt. Durch dieses Manöver konnte fast die gesamte Besatzung gerettet werden; lediglich ein Matrose kam ums Leben.
Die Dimension der Katastrophe wird klar, wenn man bedenkt: In derselben Nacht sanken sieben Schiffe, sieben weitere strandeten – viele Menschen fanden den Tod. Für seinen Mut und seine Entschlossenheit wurde Trapp 1875 mit dem Orden der Eisernen Krone ausgezeichnet und in den Adelsstand erhoben.

Der Name Trapp sollte noch einmal weltbekannt werden: Der Sohn des Kommandanten, Georg von Trapp, machte als Marineoffizier Karriere – und wurde später durch die Geschichte der „Trapp Family Singers“ und den Filmklassiker The Sound of Music international berühmt.

Die Galionsfigur der Saida

Die Galionsfigur der Saida ist bis heute erhalten – ein seltenes Beispiel österreichischer Schiffszier des 19. Jahrhunderts. Bei der Millenniumsausstellung in Budapest wurde sie gemeinsam mit der Figur der Trieste im Pavillon der Marine gezeigt, als symbolische Vertreterin der Geschichte der k. u. k. Kriegsflotte. Dass gerade diese Figur für eine internationale Ausstellung ausgewählt wurde, unterstreicht ihren hohen künstlerischen und repräsentativen Wert.

Heute ist die Galionsfigur der Saida im Heeresgeschichtlichen Museum Wien zu sehen – als Zeugin einer dramatischen Nacht auf hoher See und als Kunstwerk, das maritime Geschichte lebendig hält.

Auch nächste Woche stellen wir eine weiter Galionsfigur aus dem Marinesaal vor!

© HBF/ Ronja Klima 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.