Skiplinks

Das Bild zeigt die nackte Galionsfigur der Korvette Helgoland, dargestellt als weibliche „Meer Fee“ mit fließenden Haaren, die anmutig und elegant gestaltet ist und den Bug des Kriegsschiffs schmückte.

Mythen am Bug IV – Galionsfiguren im HGM

Mythen am Bug IV – Galionsfiguren im HGM

Göttinnen, Löwen, Heldinnen – Galionsfiguren waren Schutzsymbole und Kunstwerke zugleich. Im Museum erzählen sie von der Geschichte der österreichischen Marine.

 


Über viele Jahrhunderte hinweg zierten kunstvoll geschnitzte Galionsfiguren die Vorderseite von (Kriegs-)Schiffen. Sie verkörperten Schutz, Macht und Identität – und spiegeln bis heute die Symbole und Selbstdarstellungen ihrer Zeit wider.

In Folge 4 unserer Sommerreihe Mythen am Bug steht die Galionsfigur der Korvette Helgoland im Mittelpunkt – ein Werk, das sowohl künstlerisch als auch historisch bemerkenswert ist.

Die Korvette Helgoland

Die Korvette Helgoland wurde nach der ersten Seeschlacht bei Helgoland benannt – einem der beiden großen Seegefechte unter der Führung von Admiral Tegetthoff (Helgoland und Lissa). Die Namensgebung war Ausdruck nationaler Erinnerung an diesen frühen Erfolg der österreichischen Marine. Die Helgoland war ein modernes Kriegsschiff ihrer Zeit, sie wurde 1866 auf Kiel gelegt und 1869 fertiggestellt. Als Korvette war sie kleiner als Linienschiffe, aber für ihre Größe gut bewaffnet: Ihre Bewaffnung bestand aus 15-Zentimeter-Krupp-Kanonen, einer modernen Artillerieausstattung. Das Schiff hatte eine Verdrängung von 2018 Tonnen. In ihren späteren Jahren diente die Helgoland ab 1890 als Bequartierungsschiff, im Jahr 189 wurde sie schließlich abgebrochen.

Die Gallionsfigur

Der Entwurf für die Gallionsfigur stammt vom Dresdner Bildhauer Ernst Julius Hähnel. Zwei Varianten wurden von ihm ausgearbeitet – eine bekleidet, eine nackt. Haenel entschied sich für die nackte Darstellung, da sie seiner Meinung nach besser zur Position am Bug des Schiffs und zur Umgebung des Wassers passte. Er selbst bezeichnete die Figur als „Meer-Fee“, obwohl sie weit kräftiger wirkt, als der Name vermuten lässt. Die Ausführung der Figur übernahm Luigi Rizzotti, der auch die Figur der berühmten Novara schuf. Die Kosten beliefen sich auf 250 Thaler, was damals als angemessener Preis galt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Figur stark beschädigt, viele Gallionsfiguren fielen in dieser Zeit der Zerstörung oder sogar der Verfeuerung als Brennholz zum Opfer. Auch die Helgoland-Figur überstand den Krieg nur in Fragmenten - eine aufwändige Restaurierung begann nach 1945 und konnte erst 1986 abgeschlossen werden.

Zur Bemalung galten im Laufe des 19. Jahrhunderts unterschiedliche Vorschriften: Gegen Ende des Jahrhunderts sollten alle Figuren weiß gestrichen werden, doch wurde dies nicht immer konsequent umgesetzt. Einige besonders angesehene Schiffe erhielten goldbemalte Gallionsfiguren, was auf deren Rang und Bedeutung hinwies.

Heute ist die Galionsfigur der Helgoland im Marinesaal des Heeresgeschichtlichen Museums zu sehen – ein eindrucksvolles Zeugnis künstlerischer Gestaltung und maritimer Geschichte. 

In der nächsten Folge unserer Sommerreihe Mythen am Bug stellen wir eine weitere Galionsfigur vor – und erzählen, was sie über das Schiff und seine Zeit verrät.

© HGM / Öffentlichkeitsarbeit

 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.