Skiplinks

Zu sehen ist eine hölzerne Galionsfigur in Form einer bärtigen Männerbüste mit lockigem Haar und ernstem Gesichtsausdruck.

Mythen am Bug III - Galionsfiguren im HGM

Mythen am Bug III - Galionsfiguren im HGM

Göttinnen, Löwen, Heldinnen – Galionsfiguren waren Schutzsymbole und Kunstwerke zugleich. Im Museum erzählen sie von der Geschichte der österreichischen Marine.


Galionsfiguren zierten über Jahrhunderte die Vorderseiten von Segelschiffen. Doch sie waren weit mehr als bloßer Schmuck: Als Schutzsymbole, Namensgeber oder Ausdruck von Stärke und Macht hatten sie eine wichtige symbolische Funktion an Bord.

In der dritten Folge unserer Sommerreihe Mythen am Bug rückt eine Galionsfigur in den Mittelpunkt, die auf ein technisches Übergangsschiff verweist:

Vulcano - Gott des Feuers und der Schmiedekunst 

Das Schiff SMS Vulcano wurde in den 1840er Jahren als Raddampfer im Arsenal von Venedig gebaut – benannt wurde es nach dem römischen Gott Vulcanus, der in der antiken Mythologie als Gott des Feuers und der Schmiedekunst galt (griechisch: Hephaistos). Ein Name, der perfekt zu einem dampfbetriebenen Kriegsschiff passte.

Im Jahr 1848 nahm die Vulcano aktiv an den politischen und militärischen Ereignissen ihrer Zeit teil und war Teil der Blockadeflottille um Venedig. Bereits 1882 wurde das Schiff aus den Marinebüchern gestrichen und diente fortan als sogenannter Kohlehulk – ein nicht mehr seetüchtiges Schiff, das nur noch als schwimmende Lagerstätte für Kohle genutzt wurde.

Die zugehörige Galionsfigur ist bis heute erhalten geblieben und Teil der Sammlung im Heeresgeschichtlichen Museum Wien. Sie verweist auf ein frühes Dampfschiff der k. k. Marine und verbindet Technikgeschichte mit mythologischer Symbolik. Zu sehen im Marinesaal, gemeinsam mit sieben weiteren eindrucksvollen Galionsfiguren aus der Zeit der österreichischen Marine.

Nächste Woche folgt die vierte Folge unserer Reihe Mythen am Bug mit einer neuen Galionsfigur und der Geschichte, die sie erzählt.

© HMG/ Öffentlichkeitsarbeit 

 

 

 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.