Skiplinks

Das Bild zeigt die Galionsfigur der Göttin Minerva mit Brustpanzer und Medusenkopf.

Mythen am Bug I - Galionsfiguren im HGM

Mythen am Bug I - Galionsfiguren im HGM

Göttinnen, Löwen, Heldinnen – Galionsfiguren waren Schutzsymbole und Kunstwerke zugleich. Im Museum erzählen sie von der Geschichte der österreichischen Marine.


Galionsfiguren – was verbirgt sich hinter diesem Begriff eigentlich? Es handelt sich bei Galionsfiguren um kunstvoll geschnitzte Figuren, die am Bug von Schiffen befestigt wurden – also am vordersten Teil eines Schiffes. 

Der Name „Galionsfigur“ geht auf Galeon zurück – einen im 16. Jahrhundert verbreiteten Schiffstyp mit einem spitz zulaufenden, oft nach oben gebogenen Vorbau am Bug. Auch spätere Schiffstypen nutzten solche Vorbauten bis ins 19. Jahrhundert und mit ihnen die Tradition, diese mit figürlichem Schmuck zu versehen.

Doch die Idee, Schiffe zu verzieren, reicht noch viel weiter zurück: Bereits in der Antike bemalten Ägypter und Griechen ihre Schiffe, häufig mit Augenmotiven, die Schutz auf See symbolisieren sollten. Im Mittelalter waren vor allem christliche Symbole verbreitet. Später – in der Frühen Neuzeit – griff man wieder auf Darstellungen aus der antiken Mythologie zurück: Göttinnen, Allegorien oder Figuren, die den Namen des Schiffes darstellten, schmückten die Schiffe.

Nur wenige originale Galionsfiguren aus dem 18. Jahrhundert sind erhalten geblieben. Im 17. und 18. Jahrhundert waren Löwendarstellungen besonders beliebt, da der Löwe als Symbol für Stärke und Macht galt. Zudem war der Löwe Wappentier vieler europäischer Seemächte wie England oder der Niederlande. 

Das Heeresgeschichtliche Museum besitzt eine bedeutende Sammlung von Galionsfiguren aus dem 19. Jahrhundert. Sie stammen ursprünglich aus dem Marinemuseum in Pola – damals der wichtigste Hafen der österreichischen Marine. Von den ursprünglich 44 Figuren gingen viele nach dem Ersten Weltkrieg verloren, als sie an die Siegermacht Italien über gingen. In den 1930er-Jahren kehrten etwa 20 Figuren nach Österreich zurück – ein Ergebnis der politischen Annäherung zwischen den beiden Ländern.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden 22 der wertvollen Figuren ins Schloss Feldsberg im heutigen Valtice (Tschechien) ausgelagert, um sie vor Zerstörung durch Bomben zu schützen. Nur zwölf von ihnen konnten nach Kriegsende gerettet werden, acht davon sind heute im Heeresgeschichtlichen Museum zu sehen. 

Im Sommer lädt das Heeresgeschichtliche Museum dazu ein, in die faszinierende Welt der Galionsfiguren einzutauchen: wöchentlich stellen wir eine dieser eindrucksvollen Schiffsfiguren vor – begleitet von spannenden Hintergründen, ungewöhnlichen Details und Geschichten aus der Zeit der österreichischen Marine! Zu sehen sind alle Galionsfiguren im Marinesaal des Heeresgeschichtlichen Museums: 

Minerva – Göttin der Weisheit und des Schutzes

Wir beginnen mit der SMS Minerva – einem Schiff, das nach einer Göttin benannt wurde. Gemeint ist Minerva, auch bekannt als Pallas Athene. Das Schiff wurde 1833 in den Bau gelegt, war 34,3 Meter lang und trug ursprünglich andere Namen: zunächst Clemenza, später Civica. Am 18. November 1849 wurde es in Minerva umbenannt. Es diente als Matrosenschulschiff und wurde erst 1893 demoliert – es blieb also recht lange in Dienst.

Die zugehörige Galionsfigur stellt die Göttin Minerva dar, mit ihrem charakteristischen Brustpanzer – der Ägis, die laut Mythologie von Hephaistos geschmiedet wurde. Auf diesem Panzer ist der Kopf der Medusa dargestellt – ein Schutzsymbol zur Abwehr von Gefahren. Der Name „Ägis“ lebt übrigens bis heute weiter, zum Beispiel im modernen Aegis-Raketensystem auf Kriegsschiffen, das der Abwehr feindlicher Luft-, Raketen- und Seeangriffe dient.

Die Figur ist besonders eindrucksvoll und stellt Minerva in ihrer schützenden und kämpferischen Rolle dar.

© HGM/ Öffentlichkeitsarbeit 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.