Skiplinks

Rupertinum, Lange Nacht der Museen 2018, Salzburg

Lange Nacht der Museen 2025

Lange Nacht der Museen 2025

Bei der 25. Langen Nacht der Museen ist das Heeresgeschichtliche Museum erstmals mit drei Standorten vertreten, Tickets sind bereits erhältlich.


Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, findet die diesjährige „ORF-Lange Nacht der Museen“ statt. Bereits zum 25. Mal kann mit nur einem Ticket eine Vielzahl an Museen besucht werden. Das Heeresgeschichtliche Museum ist erstmals mit drei Standorten besonders stark vertreten. Das Museum im Arsenal, das Äußere Burgtor am Heldenplatz und das Militärluftfahrtmuseum Zeltweg werden von 18 bis 24 Uhr die Türen für Besucher:innen öffnen. 

Tickets sind bereits im Vorverkauf im Museum erhältlich und kosten regulär € 19 und ermäßigt € 16. Regionale Tickets für Zeltweg kosten € 7 und können ebenfalls bereits vor Ort erworben werden, freier Eintritt für Kinder bis zwölf Jahre.

Programm Standorte Wien: 

KURIOSE KOPFBEDECKUNGEN (VON 18 BIS 21 UHR)
Gezeigt werden unterschiedliche Kopfbedeckungen aus der Vergangenheit. Wer möchte, kann einen echten Ritterhelm anprobieren und anschließend seine eigene Kopfbedeckung basteln!

HIGHLIGHT-FÜHRUNGEN (VON 20 BIS 23 UHR)
Ab 20 Uhr gibt es stündliche Sammelführungen zu den Highlights des Hauses, etwa dem Attentatsautomobil von Sarajevo oder dem Kriegsballon „Der Furchtlose“.

DAS ÖSTERREICHISCHE HELDENDENKMAL AM HELDENPLATZ (VON 18 BIS 23 UHR)
Impulsführungen finden zu jeder vollen Stunde statt, Direktorenführung um 21 Uhr. Es gibt einen betreuten Infopoint.

DIREKTORENFÜHRUNG (UM 18.30 UND UM 19.15 UHR)
Direktor Georg Hoffmann begrüßt die Besucher:innen und lädt dazu ein, seine Vision für ein zeitgemäßes Museum mit militärhistorischem Schwerpunkt zu diskutieren.

WAS MACHEN EIGENTLICH RESTAURATOR:INNEN IM MUSEUM? (VON 18 BIS 23 UHR)
Im Seitenteil der Ruhmeshalle zeigen die Restauratorinnen und Restauratoren ihre wichtige Arbeit anhand ausgesuchter Objekte aus der Sammlung und beantworten Fragen.

Programm Militärluftfahrtmuseum Zeltweg:

FÜHRUNG FÜR FAMILIEN MIT KINDERN (UM 18.30 UHR)
Wer mag Flugzeuge und Hubschrauber? Alle! Entdeckt spannende Geschichten von Pilotinnen und Piloten und schaut euch das alles einfach einmal ganz aus der Nähe an ...

ÜBERBLICKSFÜHRUNGEN DURCH DAS MILITÄRLUFTFAHRTMUSEUM (UM 20 UND UM 21.30 UHR)
Unter den in der Führung besprochenen Luftfahrzeugen finden sich zum Beispiel die Saab J-29F, auch „Fliegende Tonne“ genannt, oder eine Saab 35OE „Draken“ und eine Alouette III, dazu kommen noch Flugmotoren und Jettriebwerke, Radargeräte und historisches Bildmaterial.

KINDERBASTELECKE (VON 18 BIS 21 UHR)
Bastelt Papierflieger nicht nur, werft sie auch!

© ORF/ Hans Leitner (2), wildbild

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.