Skiplinks

Hinter den Museumsmauern IV

Hinter den Museumsmauern IV

Radio trifft Museum - das HGM öffnete seine Türen für einen Thementag bei Radio Klassik Stephansdom.


„Hinter den Museumsmauern – Das HGM im Radio“

Gemeinsam mit Radio Klassik Stephansdom entstand ein Thementag unter dem Motto „Hinter den Museumsmauern“: Ein ganzer Tag im Zeichen des Museums, seiner Menschen und Geschichten. Diese Kooperation ist der Ausgangspunkt für unsere neue Newsreihe: Wir möchten zeigen, wie viel im HGM derzeit in Bewegung ist – von der Neuaufstellung diverser Sammlungsbereiche über die spannende Arbeit der Kulturvermittlung bis hin zu den Restaurator:innen, die Schätze der Vergangenheit für die Zukunft bewahren. In den kommenden Wochen stellen wir Menschen vor, die das HGM prägen, geben Einblicke in Forschung und Vermittlung und erzählen Geschichten von der Arbeit hinter den Kulissen eines Museums im Wandel. 

Im vierten Beitrag der Reihe werfen Restauratorin Christiana Rieder und Historiker Peter Steiner einen Blick auf ein besonderes Objekt: das Porträt des Thronfolgers Franz Ferdinand, ein Gemälde, das selbst Geschichte geschrieben hat.

Ein Bild im Wandel der Zeit

Das Porträt, gemalt vom Künstler Wilhelm Wieter, zeigt Franz Ferdinand in feierlicher Pose – als zukünftigen Kaiser, umgeben von Insignien und Orden, die nur dem Monarchen vorbehalten waren. Christiana Rieder von der Sammlung Kunst, erklärt: „Man vermutet, dass dieses Gemälde als Vorlage für offizielle Darstellungen, vielleicht auch für Briefmarken, dienen sollte. Doch nach dem Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 änderte sich die Geschichte – und mit ihr das Bild.“ Unmittelbar nach der Ermordung  Franz Ferdinands und seiner Frau wurden die kaiserlichen Symbole übermalt, um ihn nicht als Kaiser, sondern als Thronfolger zu zeigen. „Heute sieht man beides: Die Insignien des Thronfolgers klar und kräftig, während die des Kaisers nur schwach im Hintergrund erscheinen“.

Restaurierung mit Geschichte

Als das Gemälde 1959 ins Museum kam, war es stark beschädigt – verkehrt gerollt, mit Brüchen und Übermalungen. Die damaligen Restaurator:innen entschieden, die Übermalungen nur teilweise zu entfernen. So blieb der Zwiespalt zwischen kaiserlichem Anspruch und historischer Realität erhalten – sichtbar bis heute.

Uniform und Auszeichnungen – militärhistorische Einblicke

Historiker Peter Steiner, in der Sammlungsabteilung des HGM zuständig für Orden, Ehrenzeichen, Medaillen und Uniformen, ergänzt: „Franz Ferdinand trägt auf dem Gemälde den weißen Gala-Rock der deutschen Uniform eines Generals. Er war General der Kavallerie – auf dem Bild jedoch mit den Abzeichen eines Feldmarschalls dargestellt, ein Rang, der nur dem Kaiser zustand.“ Neben den Uniformdetails zeigen sich auch zahlreiche Orden: das Militärverdienstkreuz (1898) und das Goldene Vlies (1878). Auffällig fehlt hingegen eine Auszeichnung, die Franz Ferdinand besonders schätzte – die Seereisedenkmünze für seine Weltumseglung 1892/93, die ihn einst als zukünftigen Monarchen repräsentierte. 

Das Gemälde zeigt, wie eng persönliche Schicksale und große politische Ereignisse miteinander verwoben sind. Besucher:innen können das Porträt Franz Ferdinands und die dazugehörigen Objekte im Heeresgeschichtlichen Museum besichtigen.

Der Beitrag kann hier nachgehört werden: 

Gemälde Franz Ferdinand

© HGM/ Öffentlichkeitsarbeit SP, HBF/ Ronja Klima

 

 

 

 

 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.