Skiplinks

Farewell Fiseler Storch!

Farewell Fiseler Storch!

Nach mehr als 25 Jahren im HGM wurde das Flugzeug in den Besitz des Technischen Museums rücküberführt.


Die Fieseler Fi 156 Storch ist ein einmotoriges Flugzeug, das erstmals 1936 flog. Entwickelt und gebaut wurde es in den Gerhard-Fieseler-Werken in Kassel aufgrund einer Ausschreibung für ein Kurzstart- und -landeflugzeug mit Langsamflugeigenschaften. Der Storch, wie er wegen seines hochbeinigen Fahrgestells genannt wurde, war das Standard-Kurier- und Verbindungsflugzeug der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Daneben diente der mit einem Maschinengewehr ausgerüstete Storch als Beobachtungs- und Sanitätsflugzeug. Die Konstruktion des Storches ermöglichte ihm eine extrem niedrige Mindestfluggeschwindigkeit von unter 50 km/h. Somit verringerten sich auch die Anforderungen an Start- und Landestrecken, zum Start reichten dem Storch bei Gegenwind 50 Meter, zum Landen nur sagenhafte 25 Meter. 

Exportiert wurden Störche während des Zweiten Weltkriegs in größerer Zahl in die Schweiz und nach Schweden, aber auch in alle mit Deutschland verbündeten Staaten wie Rumänien. Das gezeigte Flugzeug wurde 1943 nach Schweden exportiert und flog dort bis 1960 in der schwedischen Luftwaffe.

Auch die Schweizer Flugwaffe verwendete das Modell Storch bis 1963. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften erlangte das Flugzeug internationale Anerkennung, als am 19. November 1946 eine Douglas C-53 Skytrooper der United States Army Air Force  am Gauligletscher in der Schweiz verunglückte. Alle zwölf Personen an Bord überlebten den Absturz. Alle aufwändigen Rettungsversuche misslangen, erst mit den Störchen der Schweizer Flugwaffe konnten die Verunglückten (darunter zwei US-Generäle und weitere hohe Offiziere) nach fünf Nächten gerettet werden.

Das im HGM seit 1998 ausgestellte Flugzeug stammt aus der Sammlung des Technischen Museums Wien, wo es sich seit 1976 befunden hatte. Nach dem Abbau des Fliegers von der Decke der ehemaligen Ausstellungshalle im HGM im April und der Verbringung in den Marinesaal zur Abmontage der Tragflächen und zur Vorbereitung für den bevorstehenden Abtransport, war es schließlich soweit: der Storch machte sich auf die Reise. 

Unseren Mitarbeitenden ist eine logistische Meisterleistung gelungen. In zentimetergenauer Arbeit wurden das Flugzeug und die Tragflächen mittels Stapler aus dem Seitenteil des Marinesaals vor das Museum gebracht. Dort wartete bereits der der LKW der Firma Platzer auf die Übernahme. Das Flugzeug wurde seitlich in den Planenauflieger gehoben und gut für den Transport gesichert. Danach erfolgte der Transport der Tragflächen, welche aufgrund ihrer Abmessungen über die vor dem Museum befindlichen Kanonen gehoben werden mussten. Am Schluss hieß es dann endgültig: Farewell Fiseler Storch!

Technische Daten:
Länge 9,67 m, Spannweite 14,24 m, Leergewicht 978 kg, 2 Besatzungsmitglieder, Argus As 10 C Motor, 2564 mal in Deutschland und 138 mal in Tschechoslowakien gebaut, Baujahr 1943.

© HGM/ Öffentlichkeitsarbeit SP 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.