Skiplinks

Das Bild zeigt eine detaillierte Nahaufnahme einer beeindruckenden Ritterstatue, die in die Backsteinfassade des HGMs integriert ist. Die links Hand des Ritters ruht auf einem Schwert, während die andere Hand auf einem Dolch ruht, der teilweise versteckt ist. Die Statue steht auf einem floral gestalteten Sockel. Die umgebene Backsteinmauer ist in einem warmen Rotton gehalten und zeigt ein regelmäßiges Muster von helleren und dunkleren Steinen. Ein horizontal verlaufendes Band verläuft über die gesamte Breite der Fassade.

Birgit Johler übernimmt die Leitung des Referats Ausstellungen im HGM

Birgit Johler übernimmt die Leitung des Referats Ausstellungen im HGM

Mit Birgit Johler gewinnt das Museum eine national wie international bestens vernetzte Museumsexpertin und Kuratorin.


Wir freuen uns, mit Birgit Johler eine ausgewiesene Museumsexpertin und Kuratorin für die Leitung des neuen Referats Ausstellungen und als stellvertretende Leitung der Abteilung Sammlungen und Ausstellungen gewonnen zu haben, welche ab 16. Februar 2026 das Team des Heeresgeschichtlichen Museums verstärken wird. 

Birgit Johler verbindet in ihren nationalen wie internationalen Ausstellungsprojekten kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit aktueller Museologie und kuratorischer Praxis. Sie ist Honorarprofessorin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, wo sie 2017 promovierte. Nach Stationen unter anderem am Volkskundemuseum Wien, als Kuratorin im Team der österreichischen Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau und Kuratorin wesentlicher Teile der Eröffnungsausstellung des Hauses der Geschichte Österreich verantwortete sie als leitende Kuratorin im Volkskundemuseum am Paulustor in Graz die semi-permanente Hauptausstellung und zahlreiche Wechselausstellungen und Vermittlungsformate. Museums- und Archivforschung, materielle und visuelle Kultur, Alltag im 20. Jahrhundert sowie Nationalsozialismus und Holocaust zählen zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten von Birgit Johler, die zudem für erinnerungskulturelle Projekte unter anderem als Jury-Mitglied aktiv ist.

OTS-Presseaussendung 

© Natascha Unkart

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.