Skiplinks

Ein Paar betritt das Heeresgeschichtliche Museum durch den Haupteingang. Sie werden von hinten gezeigt, wie durch die große Glastür gehen, die von einem Herren aufgehalten wird. Die Personen sind in stilvoller Freizeitkleidung gekleidet. Der Mann trägt ein weißes Langarmshirt und eine dunkelblaue Hose, währen die Frau in der Mitte eine dunkle Jacke und Jeans trägt. Eine weitere Frau trägt ein graues Oberteil und helle, weite Hosen. Die Szene zeigt einen lebenden Moment beim Betreten des historischen Gebäudes.

Details

HGM
3.5 Euro
Arsenal Wien

Lassen wir die Sonne rein! Das Arsenal-Familienfest im Grünen

Sommer - Sonne - Rätsel - Spaß


Am 13. Juli 2025 laden das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) und seine Partnerinstitutionen zum Familienfest auf die grünen Wiesen des Arsenals. Bei Rätselrallyes durch das HGM, Fotostationen mit dem FOTO ARSENAL WIEN, Wunderscheibenbasteln mit dem Filmmuseum, Kinderschminken, Hüpfburgenhüpfen, Eisessen und vielem mehr läuten wir die Sommerferien ein - es wird bunt, lebendig und voller Überraschungen!

Unsere Erlebnisstationen - Draußen wird gespielt und getobt

  • Riesenhüpfburg & Riesenrutsche – ideal zum Austoben
  • Nostalgiekarussell - für nostalgischen Fahrspaß
  • Abenteuer-Parcours - mit Katapultschießen, Pferdeschlitten, Zinnenschießen, Wippe & mehr
  • Zauberhafte Unterhaltung- zwei Zaubershows zum Mitmachen und magische Ballonkunst (13:00–18:00 Uhr)
  • Kinderschminken, Papierflieger, Hufeisenwerfen, Bogenschießen – Mitmachstationen für jede Altersgruppe

 

Unser Kreativprogramm - Neues entdecken und staunen 

  • Rätselrallye durch das HGM – Start an der Feldherrenhalle, kleine Preise warten auf alle Teilnehmenden.
  • Puppentheater „Das Wiesenwunder“ (13 Uhr in der Ruhmeshalle) - eine frühlingshafte Freundschaftsgeschichte für kleine Zuschauer:innen: Endlich wieder Frühling! Die kleine Biene macht sich auf den Weg zu ihren Lieblingsblumen, dort trifft sie in einer großen Blüte eine gefräßige Raupe. Die beiden schließen Freundschaft und wollen noch mehr Blumen besuchen. Doch eines Tages ist die Raupe plötzlich verschwunden. Was ist bloß geschehen? Ein Wunder macht es möglich, dass die Biene und ihr neuer Freund doch noch die Blumen besuchen können.
  • Benny Barfuß „Benny Mix“  (16 Uhr in der Ruhmeshalle) - ein „Best of Programm“, mit Jonglieren, Zaubern, Akrobatik und viel Unsinn. Ein Mitmachprogramm, das die Lachmuskel kitzelt und die Beteiligten in Staunen versetzt.
  • Filmmuseum: Thaumatropes/ Wunderscheiben basteln – kleine optische Wunderwerke selbst gemacht: Mit der „Wunderscheibe“ (Thaumatrop) lassen sich Zeichnen und Bewegungsillusion verbinden: Kinder jeden Alters können zwei kleine Zeichnungen machen und dann mit einfachsten Mitteln einen „filmischen“ Mechanismus basteln, der beide Bilder zu einem Bild zusammenfügt. Und wer genug gezeichnet oder gebastelt hat, kann Filmrollen und alte Filmgeräte anschauen und ausprobieren.
  • Foto Arsenal Wien - Cyanotypie: Experimentieren mit einem der ältesten, kameralosen fotografischen Verfahren, der Cyanotypie, auch Blaudruck genannt. Mit unterschiedlichsten Materialien und Pflanzen werden spannende Bildkompositionen auf lichtempfindlichem Papier geschaffen. Spätestens wenn das Papier mit Wasser gewaschen wird, wird der magische Prozess sichtbar. So entstehen wunderschöne blaue Kunstwerke!
  • Foto Arsenal Wien - Watch! Watch! Watch! In der Ausstellung mit Fotografien von Henri Cartier-Bresson geht es ums ganz genau Hinschauen: finde ein Bild, beschreib es und merk Dir wie es aussieht. Dann stellst Du das Bild draußen im Park mit Deiner Familie oder Freunden nach und fotografierst es mit der Handykamera. Die schönsten Bilder können aufgehängt werden!

 

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Es wartet ein abwechslungsreiches Angebot mit süßen Klassikern wie Zuckerwatte, Popcorn, Waffeln und Palatschinken. Herzhaft stärken kann man sich außerdem in der HGM-Taverne und im Café Salut, wo Würstel, Brezeln sowie verschiedene Wurst- und Käsesemmeln serviert werden. 

Tickets: 3,50 €, ermäßigt 2,50 €. Freier Eintritt für alle bis 19 Jahre!
Ermäßigter Eintritt von € 5,- mit HGM-Ticket an diesem Tag im FOTO ARSENAL WIEN, unter 19 Jahren gratis!

© wienmuseum/Gerlach & Wiedling (Buch- und Kunstverlag), Arsenal-Kommandanturgebäude nach 1900

Facts zum Event

Arsenal Wien
Arsenal
1100 Wien

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.