Öffnungszeiten & KontaktAnfahrt

Fachanfragen - personenbezogene militärische Ahnenforschung

1. Anfragen zum Militärdienst einzelner Personen

Sie wollen mehr zum Militärdienst eines Ihrer Vorfahren herausfinden? Sie betreiben personenbezogene Forschung oder recherchieren ganz allgemein zu individuellen Soldat*innen, die den Streitkräften angehört haben?

Solche Fragestellungen lassen sich in der Regel anhand historischer, personenbezogener Dokumente beantworten. 
Derartiges Behördenschriftgut wird allerdings nicht im Heeresgeschichtlichen Museum/Militärhistorischen Institut aufbewahrt - als Hilfestellung haben wir für Sie eine Liste jener Institutionen zusammengestellt, die für Ihre Recherche hilfreich sind.

Bitte beachten Sie:
Nutzen Sie die Frage, welchen Streitkräften die jeweilige Person angehört hat, als Ausgangspunkt Ihrer Recherche. Das entsprechende Archivgut ist von dieser Frage abhängig in unterschiedlichen Einrichtungen verwahrt.

Grundsätzlich werden für sämtliche personenbezogene Recherchen der genaue Name, der Geburtsort sowie das Geburtsdatum benötigt.

Soldaten des Heeres der Habsburgermonarchie bis 1918

Militärschematismen

Sollte es sich bei der Person, an der Sie interessiert sind, um einen Offizier (oder Militärbeamten) gehandelt haben (egal ob Berufs- oder Reserveoffizier), so können Sie erste Informationen über die militärische Laufbahn bereits vor dem Beginn von Archivrecherchen in Erfahrung bringen.

Für das k. u. k. Heer (und die k. (u.) k. Kriegsmarine) sowie die beiden Landwehren Österreich-Ungarns existierten in Form der „Schematismen“ detaillierte Verzeichnisse, die Auskunft über die Einteilung sämtlicher Berufs- und Reserveoffiziere geben.

Bitte beachten Sie:
Für den Zeitraum 1916 – 1918 stehen lediglich die sogenannten „Ranglisten“ zur Verfügung, welche keine Informationen über die Gliederung, die Zugehörigkeit von Truppenkörpern zu übergeordneten Verbänden oder die Einteilung von Offizieren in höheren Kommandos, Stäben und dem Ministerium mehr enthielten.

Offiziersanwärter finden sich erst ab den Dienstgraden Kadett und Fähnrich in den Schematismen und Ranglisten. Offiziersanwärter mit lediglich Einjährig-Freiwilligen Dienstgraden sind nicht angeführt.

Die Schematismen verfügen auch über die entsprechenden Namensindices.

Diese Nachschlagewerke können Sie für die Offiziere des gemeinsamen Heeres und der k. k. Landwehr an dieser Stelle auch digital einsehen: 

Offiziersanwärter finden sich erst ab den Dienstgraden Kadett und Fähnrich in den Schematismen und Ranglisten. Offiziersanwärter mit lediglich Einjährig-Freiwilligen Dienstgraden sind nicht angeführt.

Österreichisches Staatsarchiv/Abteilung Kriegsarchiv

Die wichtigste Anlaufstelle für Recherchen zu Soldaten der Habsburgermonarchie stellt die Abteilung Kriegsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs dar. Hier wird der Großteil des erhalten gebliebenen Behördenschriftgutes der verschiedenen Streitkräfte der Habsburgermonarchie verwahrt:

Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv
Nottendorfer Gasse 2
1030 Wien

Telefon: +43 1 795 40-640452
Fax: +43 1 795 40-640109
E-Mail: ka@oesta.gv.at

Abteilung Kriegsarchiv des Österreichischen Staatsarchives

Weiterführende Informationen zu den Möglichkeiten personenbezogener Forschung im Kriegsarchiv finden Sie hier:

Das Kriegsarchiv des Österreichischen Staatsarchives

Landesarchive

Personenbezogene Unterlagen zu Soldaten, die aus den Ländern Salzburg, Tirol und Vorarlberg stammten, finden sich (mit Ausnahme der Personalakten, so genannte „Qualifikationslisten“) der Offiziere und Militärbeamten überwiegend in den jeweiligen Landesarchiven:

Salzburg

Salzburger Landesarchiv
Michael-Pacher-Straße 40
5010 Salzburg

Zum Salzburger Landesarchiv

Tirol

Tiroler Landesarchiv
Michael-Gaismair-Straße 1
6010 Innsbruck

Zum Tiroler Landesarchiv

Vorarlberg

Vorarlberger Landesarchiv
Kirchstraße 28
A-6900 Bregenz

Zum Online-Lesesaal des Vorarlberger Landesarchives

Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie nach 1918

Unterlagen zur königlich ungarischen Landwehr (Honvéd) und deren Soldaten aus dem Zeitraum von 1867 bis 1918 sind im Budapester Militärhistorischen Archiv zu finden.

Dokumente und Schriftgut zu Personen, die aus Gebieten stammten, die 1918 einem anderen Staat als der Republik Österreich angehörten, mussten nach dem Ersten Weltkrieg an die betreffenden Staaten abgetreten werden.

Bitte wenden Sie sich für Ihre Recherche an folgende Archive:

Italien

Archivio di Stato di Bolzano
Armando-Diaz-Straße 8
I-39100 Bozen

Zum Italienischen Staatsarchiv

Archivio di Stato di Trieste
Via Lamarmora 17
I-34139 Trieste

Zum Archiv der Stadt Triest

Ungarn

Hadtörténelmi Levéltár
Kapisztrán tér 2-4
H-1014 Budapest

Zum ungarischen Archiv für Militärgeschichte

Tschechische Republik

Vojenský Ustředni Archiv v Praze/Vojenský Historický Archiv 
Pilotů 217 / 12
CR 161 00 Praha 6 – Ruzyně

Zum tschechischen Militärmuseum

Slowakei

Vojenský Historický Archiv v Trnave
Univerzitné námestie 1
SK-91700 Trnava

Zum slowakischen Militärhistorischen Institut

Polen

Centralne Archiwum Wojskowe 
PL-00910 Warszawa-Rembertów

Zum polnischen Zentralen Militärarchiv

Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina

Hrvatski Državni Arhiv
Marulićev trg 21
HR-10000 Zagreb

 

Soldaten der Streitkräfte der (österreichischen) Ersten Republik (Volkswehr/ Bundesheer)

Schematismus

Sollte es sich bei der Person, an der Sie interessiert sind, um einen Offizier gehandelt haben, so können Sie erste Informationen über die militärische Laufbahn bereits vor dem Beginn von Archivrecherchen in Erfahrung bringen.

Für das Bundesheer der Ersten Republik liegen ab 1928 – wie bereits bis 1918 – sogenannte „Schematismen“ des Offizierskorps vor. Dabei handelt es sich um detaillierte Verzeichnisse, die Auskunft über die Einteilung der Offiziere (und Militärbeamten) geben.

Die Bände des „Schematismus für das österreichische Bundesheer und die Bundesheeresverwaltung“ können Sie unter anderem an der Österreichischen Nationalbibliothek oder in der Bibliothek des Österreichischen Staatsarchivs einsehen. Sie sind derzeit noch nicht digitalisiert.

Österreichisches Staatsarchiv/Abteilung Archiv der Republik

Der Großteil des erhalten gebliebenen Behördenschriftgutes des 1. Bundesheeres einschließlich der Personalunterlagen wird im Österreichischen Staatsarchiv aufbewahrt:

Österreichisches Staatsarchiv/Archiv der Republik
Nottendorfer Gasse 2
1030 Wien

Telefon: +43 1 795 40-640251
Fax: +43 1 795 40-640109
E-Mail: adr@oesta.gv.at

Zum Archiv der Republik (Österreichisches Staatsarchiv)

 

Soldaten der deutschen Wehrmacht

Österreichisches Staatsarchiv/Abteilung Archiv der Republik

Personalunterlagen zu früheren Angehörigen der Wehrmacht finden sich in der Abteilung „Archiv der Republik“ des Österreichischen Staatsarchivs. Dabei handelt es sich um Dokumente verschiedener Herkunft wie Wehrstammbücher, Personalakten, Gebührniskarten, Wehrstammrollen, Familienunterhaltsakten etc.

Österreichiches Staatsarchiv/Archiv der Republik
Nottendorfer Gasse 2
1030 Wien

Telefon: +43 1 795 40-640251
Fax: +43 1 795 40-640109
E-Mail: adr@oesta.gv.at

Zum Archiv der Republik (Österreichisches Staatsarchiv)

Landesarchive

Zu früheren Angehörigen der Wehrmacht aus Tirol und Vorarlberg finden sich auch in den dortigen Landesarchiven personenbezogene Unterlagen:

Tirol

(u. a. Stellungslisten- und Assentprotokolle, Wehrstammbücher und Gebührniskarten)

Tiroler Landesarchiv
Michael-Gaismair-Straße 1
6010 Innsbruck

Zum Tiroler Landesarchiv

Vorarlberg

(u. a. Wehrstammbücher und Wehrstammblätter)

Vorarlberger Landesarchiv
Kirchstraße 28
A-6900 Bregenz

Zum Online-Lesesaal des Vorlarlberger Landesarchivs

Deutsches Bundesarchiv

Wichtigste Anlaufstelle für Recherchen zu ehemaligen Angehörigen der Wehrmacht sowie zu deren Beamten, Angestellten und Arbeitern ist das Deutsche Bundesarchiv. Hier sind Unterlagen in zwei verschiedenen Abteilungen für derartige Anfragen relevant. Dies sind:

Deutsches Bundesarchiv
Abteilung Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg
Eichborndamm 179
D-13403 Berlin

Telefon: 030 41904 440
Fax: 030 41904 100
E-Mail: poststelle-pa@bundesarchiv.de

Deutsches Bundesarchiv
Abteilung Militärarchiv
Wiesentalstraße 10
D-79115 Freiburg

Telefon: 0761 47817 0
Fax: 0761 47817 900
E-Mail: militaerarchiv@bundesarchiv.de

In der Abteilung Militärarchiv werden Personalakten von Offizieren und Wehrmachtsbeamten, Unterlagen zur Verleihung von Orden und Ehrenzeichen der Wehrmacht und Schriftgut zu militärgerichtlichen Prozessen der Wehrmacht aufbewahrt.

Weiterführende Informationen zu Nachforschungen zu früheren Angehörigen der Wehrmacht

 

2. Militärhistorische Ereignisse und Karten

Sie forschen zu militärhistorischen Ereignissen? Sie befassen sich mit dem Verlauf einzelner Schlachten oder Feldzüge, sind auf der Suche nach historischen Karten oder haben eine Frage zu einem militärhistorischen Thema?

In den Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums und des Militärhistorischen Institutes (HGM/MHI) finden sich vereinzelt Teilnachlässe, Korrespondenzen und anderes militärhistorisches Schriftgut. Wir unterstützen Sie gerne mit unserer Expertise im Bereich der militärhistorischen Realienkunde.

Diesbezügliche Anfragen richten Sie bitte an: contact@hgm.at.

Historisches Behördenschriftgut („historische Akten“) der österreichischen Streitkräfte verschiedener Zeitabschnitte oder der deutschen Wehrmacht wird in verschiedenen staatlichen Archiven aufbewahrt und kann dort eingesehen werden.

Als Hilfestellung haben wir für Sie nachfolgend die wichtigsten Anlaufstellen zusammengefasst:

Militärhistorische Fragestellungen mit Bezug zur k. (u.) k. Armee

Österreichisches Staatsarchiv, Abteilung Kriegsarchiv

Der Großteil des erhaltenen Behördenschriftgutes des Habsburgerreiches wird in der Abteilung Kriegsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs aufbewahrt.

Für Forschungen zur Operationsgeschichte empfehlen wir insbesondere die Bestände „Alte Feldakten“ und „Neue Feldakten“.

Das Kriegsarchiv verfügt mit der „Karten- und Plansammlung“ zudem über einen umfangreichen und qualitativ hochwertigen Bestand für Fragestellungen zu Karten von Feldzügen- und Schlachten, Plänen militärischer Einrichtungen, Unterlagen zum Vermessungswesen und geografischen Karten allgemeiner Natur. Es stellt wertvolle Leitfäden zur Verfügung, die in die Quellen zum Militärwesen der Habsburgermonarchie einführen:

Zeitraum 16. – 18. Jh.:

Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert), pdf

Zeitraum 1800 – 1914:

Kleine Quellenkunde zur österreichischen Militärgeschichte 1800-1914, pdf

Österreichisches Statsarchiv/Kriegsarchiv
Nottendorfer Gasse 2
1030 Wien

Telefon: +43 1 795 40-640452
Fax: +43 1 795 40-640109
E-Mail: ka@oesta.gv.at

Zur Abteilung Kriegsarchiv (Österreichisches Staatsarchiv)

Budapester Militärhistorisches Archiv

Akten und sonstige Unterlagen zur königlich ungarischen Landwehr (Honvéd) und deren Soldaten aus dem Zeitraum von 1867 bis 1918 können im Budapester Militärhistorischen Archiv eingesehen werden:

Hadtörténelmi Levéltár
Kapisztrán tér 2-4
H-1014 Budapest

Zum Budapester Archiv für Militärgeschichte

Militärhistorische Fragestellungen mit Bezug zu den österreichischen Streitkräften 1918 – 1938 (Volkswehr und Bundesheer)

Das auf die Volkswehr und das Bundesheer bezogene Behördenschriftgut wird größtenteils in der Abteilung Archiv der Republik des Österreichischen Staatsarchivs aufbewahrt:

Österreichisches Staatsarchiv/Archiv der Republik
Nottendorfer Gasse 2
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 795 40-640251
Fax: +43 1 795 40-640109
E-Mail: adr@oesta.gv.at

Zur Abteilung "Archiv der Republik" (Österreichisches Staatsarchiv)

Deutsche Wehrmacht

Dokumente und Akten betreffend die deutsche Wehrmacht, Kriegsmarine und Luftwaffe sowie deren Beamte, Angestellte und Arbeiter werden nur zu einem sehr kleinen, fragmentarischen Teil im Archiv der Republik des Österreichischen Staatsarchivs aufbewahrt. Wesentlich umfangreicher sind die diesbezüglichen Bestände in der Abteilung Militärarchiv des Deutschen Bundesarchivs:

Deutsches Bundesarchiv
Abteilung Militärarchiv
Wiesentalstraße 10
D-79115 Freiburg

Telefon: 0761 47817 0
Fax: 0761 47817 900
E-Mail: militaerarchiv@bundesarchiv.de

Zum Deutschen Bundesarchiv