2009
Der unbekannte Verbündete – Bulgarien im Ersten Weltkrieg.
(24.06.2009 bis 21.02.2010)
Die in Kooperation mit dem Bulgarischen Nationalen Militärhistorischen Museum erarbeitete Sonderausstellung beleuchtete anhand von Uniformen, Waffen, Plänen, Dokumenten und Fotos die wichtige, in Österreich aber weitgehend unbekannte Rolle, die Bulgarien als Verbündeter der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg spielte.
Napoleon im Marchfeld 1809 – 2009.
(21.07. bis 11.09.2009)
Das Heeresgeschichtliche Museum / Militärhistorisches Institut würdigt die Zeit der Napoleonischen Kriege in seiner permanenten Dauerausstellung. Im Gedenkjahr 1809-2009 widmeten sich zahlreiche Landes- und Sonderausstellungen diesem Thema, in welchen viele Aspekte der Zeit und der Hauptprotagonisten beleuchtet wurden. Dem Heeresgeschichtlichen Museum galt es in der allgemeinen Retrospektive durchaus Neuland zu beschreiten, umso interessanter daher auch die Idee, Künstlern und Künstlerinnen unserer Zeit aus der betreffenden Region – dem Marchfeld – die Gelegenheit zu geben, im Rahmen einer Ausstellung ihren „Zugang“ zum Thema „Napoleon im Marchfeld 1809-2009“ zu präsentieren.
Musen an die Front!– Schriftsteller und Künstler im Dienst der k. u. k. Kriegspropaganda 1914 – 1918.
(30.09. bis 20.11.2009)
Der Erste Weltkrieg stellte insbesondere für die Künste eine große Herausforderung dar. Schriftsteller, Maler, Schauspieler und Musiker reagierten oft auf sehr unterschiedliche Weise darauf. Diesem besonderen Aspekt widmete sich die Wanderausstellung des Adalbert-Stifter-Vereins, die in einer Seitenhalle der Ruhmeshalle gezeigt wurde.